und zur Einschreibung von Patienten in das Netz
Am 1. April 2007 trat die Rechtsgrundlage zur SAPV - Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung, §37 b SGB V in Kraft. („Versicherte mit einer nicht heilbaren fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen, haben Anspruch auf spezialisierte Palliativversorgung.“)
Im Februar 2008 trafen sich erstmals Pflegende, Mediziner, Hospizler, Seelsorger, Sozialarbeiter zur Gründung eines ambulanten Palliativnetzes für Hattingen.
Im November 2009 konstituierte sich in Gevelsberg das heutige Palliativnetz EN Süd & Hattingen".
Seitdem besteht ein gemeinsamer palliativärztlicher Konsiliardienst des Palliativnetzes für die ambulante Versorgung der Patienten zu Hause und in Pflegeeinrichtungen.
Die Gesundheitsreform vom 01.04.2007 erweiterte den Begriff der Häuslichkeit und damit den Rechtsanspruch einer ambulanten palliativen Versorgung, so dass den Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen der gleiche Status und somit der gleiche Anspruch zugebilligt wird wie Kranken, die in Ihrer privaten Wohnung leben.
Das Palliativnetz EN Süd & Hattingen umfasst den südlichen Bereich des EN Kreises mit den Städten: Schwelm, Ennepetal, Gevelsberg, Sprockhövel, Haßlinghausen, Breckerfeld und den Großraum Hattingen .
Die ambulante palliativmedizinische Behandlung durch den palliativärztlichen Konsiliardienst (PKD) beinhaltet die Betreuung und Behandlung durch einen zusätzlichen Facharzt. Dieses ist nur bei Patienten möglich, die zuvor über ihren Hausarzt in das Palliativnetz eingeschrieben (angemeldet) wurden.
Zur Anmeldung ist ein vom Hausarzt unterschriebenes Anmeldeformular und eine Einverständniserklärung des Patienten erforderlich. Diese Formulare sind hier zu finden. Mit der "Einschreibung" in das Palliativnetz wird der Patient von einem der diensthabenden Palliativmediziner (mit)behandelt: zu Hause, im Pflegeheim, in der Kurzzeitpflege.
Im palliativärztlichen Notdienst (abends, nachts, am Wochenende, Feiertage) ist der aktuell diensthabende Palliativmediziner über die im Netz eingeschriebenen Patienten informiert.
Palliativnotdienst: Tel.: 0 23 32 - 55 13 052
(außerhalb der Praxiszeiten, Wochenende, Feiertage)
Dies gilt nur für eingeschriebene Patienten!
Ein nicht eingeschriebener Patient kann im Notfall (abends, nachts, am Wochenende) nur über den normalen ärztlichen Notdienst versorgt werden.
Deshalb: Patient rechtzeitig (vor freitags) einschreiben lassen!
Palliativnetz EN Süd und Hattingen
© All rights reserved.